. Achtstundentour . Faltbootschlepp . Hartel-Faltboote . Klepper-Master . Mehrrumpfboote . Nachgebaut... . Segelschule .
. Assindia-FB . Faltboot(?)stories . Hart-Faltboote . Klepper-Passat . Metzeler-Faltboote . Papierfaltboot . Seitenbordmotoren .
. BaFaWe-Boote . Faltboot u. Fahrrad . Hartung-Faltboote . Klepper Super-T6 . Mewa-Faltjolle . PAX-Boote . Sicherheit .
. Baikal3 / Taimen3 . Faltboot u. Segeln . Hascho-FB . Klepper T65 . MTW-Delphin-85 . Pionier-Faltboote . Sonstige Klepper .
. Basteltips (1) . Familienfaltboot . Haut selbstgenäht . Klepp.T66+SL58 . MTW-Delphin110/1 . Pionier - 450 SS . Startseite .
. Basteltips (2) . Fimax . Hellas . Klepper T8 . MTW-Delphin110/2 . Pionier - 450 Wa . Stern-Faltboote .
. Bavaria-Faltboote . Forelle 6 AB-Mot. . Histor.FB-Kabinett . Klepper TS2 . MTW-Delphin140 . Poucher Sammlung . Sturm-Faltboote .
. Berger-Faltboote . Germania-Boote . Kette-Faltboote . Klepper WZ 1929 . MTW-Delphin 150 . Pouch KS-75 . Tragflächenfaltboot .
. Dampf-Faltboot . Gesa-Faltboote . Kinderfaltboot . Klepper - Zweier . MTW-Delphin-Pirat . Pouch/KTW Z80 . Tretantrieb am FB .
. der Poly . Gesamtübersicht . Kitesegeln im FB . Leipziger FB-Bau . MTW-Faltruderboot . Pouch RZ-85 .  Umbauten a.Alu-Lite .
. Elektroantriebe . Giovine-Faltboot . Klepper-Aerius 2 . Lenkradsteuerung . MTW - Kolibri Urahn . Pouch WEZ80 .  Umbauten am D150 .
. Erbacher-FB . Habufa-Faltboote . Klepper-Aerius 20 . LFB - Stern . MTW - Kolibri 2+3 .  Ragfaltboot .  Umb.a.Single-2000 .
. FB Minimodell . Hammer - Einer . Klepper-Aquilus . Links .  MTW-Koli.4+Tramp . SB-Mot.Tümmler .  Ungewöhnl. FB .
. Faltboot m. Motor . Hammer - Zweier . Klepper - Einer .  Marquardt-FB .  MTW-Scalare 250 .  SB-Mot.Delphin .  Wiko .
Pionier 450 Wa 
Wildwassereiner
von Steffen Kiesner-Barth
Steffen Kiesner-Barth stellte die meisten der nachfolgenden Bilder und den Text zur Verfügung.

.
.
Blick in das Vorschiff
Blick ins Heck
.

Das "Gesicht" des 450 Wa
Technische Daten
.
Länge:  4,50 m
Breite:  65 cm
Gewicht:  21 kg
Tiefgang:  10 cm
Querspanten: 7
Haut:  Oberverdeck: Baumwolle
Unterschiff:  Gummi
Baujahr:  Ende 50-er Jahre
Höchstbelastung:  150 kg
Stabtaschenlänge: 1,80m
.
Verriegelung der Kielleiste
.
Allgemeines

Durch Zufall konnte ich im Frühjahr 2001 diesen, für sein Alter noch gut erhaltenen, Pionier 450Wa kaufen. Die Faltbootwerft Pionier in Bad Tölz in Oberbayern, über die  heute nur wenig Historisches bekannt ist, hat nach Aussagen einiger Faltbootspezialisten nach dem Zweiten Weltkrieg mit die innovativsten Faltboote gebaut. 

Es soll einen richtigen Wettkampf zwischen Pionier und einer anderen bayrischen Werft um das beste Faltboot gegeben haben. Manche Vereine sollen nur Pionier gepaddelt sein, weil es damals, nach Ihrer Auffassung, das Beste war.  Ende der 50er Jahre / Anfang 60er Jahre wurde die Produktion von Faltbooten in Bad Tölz eingestellt.
(Nach einer Information von Volker Born schloss die Werft erst 1969 oder 70.)
.
Zustand

Das Gerüst befindet sich in einem guten bis sehr guten Zustand. Lediglich eine Sente ist angebrochen, alle anderen Teile sind ganz.  Auch der Lack ist noch akzeptabel und macht noch einige Jahre mit. Kleine Schäden gibt es nur am Oberverdeck und die üblichen Probleme mit den Kielstreifen am Unterschiff.  Das Unterschiff ist kaum verhärtet, hat aber einige Kratzer. Das Boot überzeugt durch eine stabile Konstruktion, einige interessante Detaillösungen und durch einen aufwendig gearbeiteten Holzsüllrand. Im Herbst 2001 unternahm ich drei kleine Fahrten auf der heimischen Saale.

Der kustvolle Holzsüllrand
Fahreigenschaften

Zum Anfang scheint der Pionier 450 Wa etwas nervös zu reagieren. Bei falscher Trimmung will er schnell zu einer Seite ausbrechen. Wie der Name schon sagt, hat das Boot seine Stärken im Wildwasser. Auf der Saale zwischen Rudolstadt und Jena zeigte es sich in kleinen Stromschnellen und in Kehrwassern wesentlich wendiger als der E 65 von Pouch. Zudem ist das Boot im leeren Zustand nicht so kippelig wie der E 65.  Auf Grund der Süllrandkonstruktion lässt sich das Boot mit den Oberschenkeln verkanten und man kann es sehr schön durch das Wasser dirigieren. Bei einer optimalen Sitzposition lässt sich das Boot leicht ankannten. Leider fehlen in der Serienausstattung Fußstützen, diese würden die Beherrschung des Bootes noch mal etwas verbessern. 

 Das untere Bild verdanken wir Ekki Kaplan.
Der Sitz stützt sich mit zwei Traversen auf den Spanten 4 und 5 ab.
Bedingt durch die Rumpfform hat das Boot auf normalem Zahmwasser nicht so eine schnelle Endgeschwindigkeit wie der E 65. Man muss sich  körperlich mehr anstrengen und braucht Kraft das Boot in der Spur zu halten, aber sobald der Stromzug stärker zunimmt und hier und da mal eine kleine Schnelle auftritt, macht das Paddeln Spaß und auch die Geschwindigkeit stimmt dann. So lassen sich enge Kurven leicht ausfahren und stellen keine Schwierigkeit mehr da.
An Bootshautstreifen aufgehängte Beckenstützen sorgen für Seitenhalt.
Aufbau

Hat man etwas Erfahrung im Faltbootaufbau und ist nach einer gewissen Zeit im Aufbau des 450Wa eingespielt, steht das Boot in ca. 25-30 min abfahrbereit. Das Montieren eines Steuers entfällt bei diesem Boot selbstverständlich, außerdem gibt es dafür auch gar keinen Beschlag. Für Faltbootpuristen würde ein Ruder am 450Wa sowieso einen unverzeihlichen  Frevel darstellen. 

Vier lange Diagonalstäbe verleihen dem Gerüst hohe Stabilität.
Wichtig ist beim Aufbau des Bootes, die Diagonalstäbe vor dem Festspannen durch die Spanten 2 und 6 durchzuziehen, sonst müssen die Diagonalstäbe noch mal gelöst werden.  Wichtig ist außerdem, die vordere Gerüsthälfte zuerst in die Haut zu schieben und dann erst die Hintere, umgekehrt ist es wesentlich schwieriger. Sitzen beide Gerüsthälften in der Haut, sind die letzten Teile, wie Presskiel, Senten und Dollbordstäbe fast ein Kinderspiel. Der Sitz mit den Schenkelstützen ist noch mal kurz etwas fummelig zu montieren, aber mit etwas Übung lässt sich auch dies schnell meistern. Zum Schluss wird der schöne Holzsüllrand aufgesetzt und mit den Deckstäben verbunden.
  Vor Spant 3 wäre noch Platz für ein Paar solide Fußstützen. Fazit

Nach zwei Tagesfahrten auf der teilweise recht schnellen Saale, macht das Boot Lust auf stärkeres Wildwasser. Erst dann kann man wahrscheinlich die wahren Stärken des Bootes auf WW II und unverblocktes WW III richtig auskosten. Elmar Engel beschreibt in seinem Buch: "Kanu / Kajak / Faltboot", die WW III als seine liebste Wildwasserstufe: „Wildwasser III ist das schönste! Spritzig, doch nicht zu schwer, aufregend, doch nicht gefährlich! ... Bootstypen wie bei WWI, für Faltbootzweier mit gutem Wasserstand und einer erfahrenen Besatzung“.  Erst bei WW IV hört bei dem Autor die Benutzung des Falteiners im Wildwasser auf. 

Ich denke, das wäre ebenfalls zuviel des Guten für mich, aber auch zu Schade für diese, mittlerweile seltenen Wildwasserfaltboote.  Leider gibt es heute zu wenig Flüsse mit max. WW II-III über eine längere Strecke, so dass eine drei- oder viertägige Wanderfahrt in diesem Boot möglich wäre. Herbert Rittlinger hat Ende der 30er Jahre nicht umsonst einem seiner beliebtesten Bücher den Titel: „Das bald Verlorene Paradies“ gegeben.  (S.K.B.)

Anfragen per Mail an: skb@arcormail.de

.
..
 zur Pionier-Seite zum Pionier - 450 Ss